Trinationale Summer School: „Urbane Spurenstoffe - Diagnosen, Herausforderungen und Lösungen für die Stadt des 21. Jahrhunderts“

Vom 7. bis 10. Juli 2025 findet an der Université de Strasbourg eine Summer School zum Thema „Mikroverunreinigungen in Städten“ statt.
Worum geht es?
Mikroverunreinigungen entstehen durch menschliche Aktivitäten wie Verkehr, Bauwesen, Landwirtschaft, Industrie oder auch den täglichen Gebrauch verschiedener Produkte und stellen eine große ökologische Herausforderung für die städtischen Zentren dar. Die Sommerschule für Doktorand*innen bietet einen inter- und transdisziplinären Ansatz, um die Quellen und Auswirkungen dieser Mikroverunreinigungen sowie die sozio-ökologischen Strategien zur Begrenzung ihrer Verwendung, ihres Vorkommens und ihrer Verteilung in den verschiedenen Umweltmatrizen im städtischen Umfeld besser zu verstehen.
Die Teilnehmenden werden zunächst die Methoden zur Diagnose von Mikroverunreinigungen erkunden und dabei sowohl auf historische als auch auf neu auftretende Schadstoffe eingehen, die in den verschiedenen Umweltkompartimenten vorkommen. Anschließend werden sie mögliche und robuste sozioökologische Pfade zu saubereren und nachhaltigeren Städten analysieren und dabei die Herausforderungen und Alternativen zur Verwendung dieser Stoffe ermitteln. Eine Sitzung wird sich mit Governance und Regulierung befassen, um ein besseres Verständnis der Politik zur Verwaltung und Reduzierung von Freisetzungen in Städten zu erlangen. Schließlich werden Instrumente zur Modellierung und Überwachung der Kontamination untersucht, um Lösungen für die Überwachung und Vorhersage zu bewerten.
Das Programm kombiniert Expertenvorträge, von Forscher*innen geleitete Feldbesuche und Gruppenarbeiten, die die kollektive Intelligenz und den interdisziplinären Austausch fördern. Zum Abschluss werden die Doktorand*innen ihre Ergebnisse vor Vertreter*innen der Stadtverwaltung präsentieren, die sich mit dem Management von Mikroverunreinigungen beschäftigen. Diese Summer School bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, mit Spezialist*innen zu interagieren und einen konkreten Beitrag zu den städtischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten.
Wer kann teilnehmen?
20 Plätze für Doktorand*innen und Post-Docs.
Kein Vorwissen erforderlich. Hauptarbeitssprache Englisch.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kurzbeschreibung des eigenen Promotionsvorhabens, insgesamt maximal 2 DIN A4-Seiten, PDF-Format) auf Englisch bis 15. Mai 2025 an td-summerschool@eucor-uni.org.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen Englisch (Hauptarbeitssprache) und Französisch oder/und Deutsch sprechen. Die Auswahlkriterien beziehen sich auf die Zusammensetzung einer internationalen und interdisziplinären Gruppe sowie auf die Motivation der Kandidat*innen.
Die Auswahl erfolgt direkt nach der Bewerbungsfrist. Sie erhalten bis spätestens Ende Mai 2025 eine Antwort auf Ihre Bewerbung.
Informationen und Kontakt
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Teilnahmegebühr beträgt 130 € (inkl. Unterbringung im Studierendenwohnheim) oder 65 € (ohne Unterbringung). Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Sofia Ganter (Universität Freiburg) unter td-fallschool@eucor-uni.org zur Verfügung.
Die Summer School wird im Rahmen von Eucor in Kooperation von den Universitäten Strasbourg (Federführung: Christophe Marcic), Freiburg (Koordination), ENGEES, CNRS, Universität Landau (RPTU), INTERREG-Projekt „Reactive City“, ITI SWITCH sowie dem Ökoinstitut Freiburg veranstaltet.