Der Call for Applicants wird am 1. Juli 2025 veröffentlicht.

Aufgrund des ausdrücklich internationalen Charakters des Doktorandenprogramms Gen-Q sind ausführlichere Informationen dieser Rubrik auf Englisch.

Gen-Q – Generation Quantum

Gen-Q ist ein Doktorandenprogramm, das durch den Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor – The European Campus eingerichtet wurde. Es ermöglicht 51 jungen Wissenschaftler*innen eine Promotion mit internationaler, interdisziplinärer und intersektoraler Ausrichtung im Bereich der Quantenwissenschaft und -technologien. Die Doktoratsstellen haben eine Laufzeit von 48 Monaten und enden mit der Vergabe des Doktortitels.

Die Promotionsstellen des Programms Gen-Q sind an den folgenden Einrichtungen angesiedelt:

Aufgrund der hohen Qualität, Komplementarität, Vielfalt und Erfahrung der involvierten Institutionen und Wissenschaftler*innen in den Bereichen Lehre, Forschung und Innovation wird Gen-Q einen entscheidenden Schritt dazu beitragen, Expert*innen im Bereich Quantenwissenschaft und -technologien in Europa auszubilden. Mit Gen-Q wird ein Modell für eine nachhaltige, langfristige und europäische Zusammenarbeit in Lehre und Forschung im Bereich der Quantenwissenschaft und -technologien zwischen forschungsstarken europäischen Universitäten und dem nicht-akademischen Sektor geschaffen.

Wissenschaftliche Ausrichtung

Die wissenschaftliche Ausrichtung des Programm fokussiert sich auf vier Schwerpunktbereiche:

  • (1) die Überwindung des Rauschens in Quantengeräten
  • (2) die Erhöhung der Komplexität von sogenannten Qubits und Sensoren
  • (3) die Entwicklung von Quantum Hardware
  • (4) die Entwicklung von Quantum Software und Hybrid-Computing

„Die Quantenwissenschaft und -technologie ist ein interdisziplinäres Feld, das die Regeln der Physik, Chemie, Materialwissenschaft und Informatik erforscht und nutzbar macht. Diese Vielzahl an Perspektiven nutzen wir bei Gen-Q, um an aktuelle Zukunftstechnologien zu arbeiten, wie beispielsweise Quantencomputing und Quantensensorik.“

Prof. Dr. Guido Pupillo

Prof. Guido Pupillo

Wiss. Leiter von Gen-Q, Universität Strasbourg

MSCA COFUND Projekt

Das Programm Gen-Q wird von der Europäischen Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ unter der Marie Skłodowska-Curie Grant Agreement Nummer 101217386 gefördert.

Projektleitung

Das Steering Committee (SC) ist die zentrale Instanz für die Steuerung des Gen-Q Programms. Es stützt sich auf die große Erfahrung seiner Mitglieder, die alle bereits an der Koordination großer institutioneller Netzwerke, Bildungsprogramme und Forschungsinstitute teilgenommen haben. Das SC leitet das Programm in allen Aspekten der Durchführung und Evaluierung, einschließlich der strategischen Entwicklungen in Forschung und Ausbildung und dem Monitoring der Ergebnisse. Das SC beaufsichtigt auch weitere Gen-Q-Expertengruppen, den jährlichen Aktionsplan und die wichtigsten Leistungsindikatoren.

Die Mitglieder sind:

  • Bernd Finger, Eucor – The European Campus EVTZ, Koordinator
  • Guido Pupillo, Universität Straßburg, wissenschaftlicher Leiter
  • Ilaria Zardo, Universität Basel, stellvertretende wissenschaftlicher Leiterin
  • Ireneusz Weymann, Adam Mickiewicz Universität Posen, Ansprechpartner für ausbildungsrelevante Aspekte
  • Mario Ruben, Karlsruher Institut für Technologie, Risikomanager
  • Ana Helmann, Universität Straßburg, Ansprechpartnerin für die Nutzbarmachung der wissenschaftlichen Ergebnisse
  • Shannon Whitlock, Universität Straßburg, Mediator
  • Florian Schreck, Universität Amsterdam, Ansprechpartner für politische Zusammenarbeit
  • Verena Kremling, Universität Freiburg, Gender-, Diversitäts- und Inklusionsexpertin

Das Projekt wird von Eucor – The European Campus koordiniert. Eucor ist für die tägliche Projektkoordination verantwortlich und die damit verbundenen Tätigkeiten sowie für die Berichterstattung und Kontaktpflege mit der Exekutivagentur für die Forschung (REA). Die Projektleiterin von Gen-Q unterstützt den Koordinator und das Steering Committee bei der Projektverwaltung.

Finanzierung

Das Projekt Generation Quantum „Gen-Q“ wurde von der Europäischen Kommission als ein internationales und interdisziplinäres Doktorandenprogramm in Quantum Science and Technologies ausgewählt. Im Rahmen des Programms COFUND der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (Horizont Europa) erhält Gen-Q eine Förderung von 6 Millionen Euro. Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Gesamtvolumen von 13 Millionen Euro.

Zu 6 Millionen Euro von der Europäischen Union kommen 2 Millionen Euro vom Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie Kofinanzierungen der beteiligten Partneruniversitäten.