Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein

Spitzenforschung zum Thema Nachhaltigkeit in der Oberrheinregion für alle sichtbar machen – das ist das Ziel der Eucor-MobiLab Roadshow. In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Strasbourg, Haute-Alsace und das Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein finden jeweils Aktionen im Bereich Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürger*innen haben die Möglichkeit „Wissenschaft zum Anfassen“ zu erleben und mit Forschenden in Austausch zu treten.
Der reisende Veranstaltungsort für das vielseitige Programm ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Institut für Technologie. Es bietet diverse partizipative Nutzungsmöglichkeiten im Innenraum und dem angrenzenden öffentlichen Raum und ist damit ideal geeignet, um zum Austausch zwischen Wissenschaft und Bevölkerung einzuladen. Die Ziele der Roadshow sind, einen innovativen Beitrag zur Spitzenforschung mit grenzüberschreitenden Partner*innen zu leisten, den Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu Nachhaltigkeitsthemen zu fördern sowie die Sichtbarkeit von Forschungsthemen im Spektrum Nachhaltigkeitsforschung im Eucor-Raum zu erhöhen.
Die Eucor-MobiLab-Roadshow wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert im Rahmen der Umsetzung des Eucor Strategieplans 2024-2030. Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow ebenfalls finanziell. Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) sowie das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) organisieren das Projekt.
-
© Pia Laborgne, KIT -
© Pia Laborgne, KIT -
© Pia Laborgne, KIT -
© Patrick Seeger, Universität Freiburg
Daten und Orte der Eucor-MobiLab Roadshow 2025

Die 2-Kanal-Videoprojektion BECOMING RIVER von Daniel Fetzner, Janna Häcker, Sebastian Lindlar, und Adrian Schwartz ist während dem “SHORTS trinationalen Filmfestival der Hochschule Offenburg” im MobiLab täglich von 12 bis 20 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Am 14. Mai um 18 Uhr findet vor Ort eine Einführung in Anwesenheit der Künstler*innen statt.
Zur Installation: „Das Unbewusste wird in Träumen spürbar. Etwas in uns wird aufgewühlt. Nicht bewusst, sondern im Chaos. Bilder, Sprache und Körpererfahrungen sind Speichermedien. Die Wiederkehr des Verdrängten geschieht im freien Fluss – Erinnerungen, Ängste und kulturelle Symbole überlagern sich. BECOMING RIVER beschwört die Geister unserer Verdrängungskultur entlang des Flusslaufs der Murg im Schwarzwald.“
Die Installation entstand im Rahmen der Forschung des Labors für Medienökologie von Daniel Fetzner, Adrian Schwartz, Janna Häcker, Simon Feller und Ephraim Wegner (http://becomingriver.com). Über drei Jahre hinweg beforschen sie das Leben an, im und um den Flusslauf der Murg und dokumentieren das Treiben des Flusses und seiner Bewohner*innen.
- Bürgerpark

Mehr Informationen folgen in Kürze.
- RPTU Landau Campus

Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Zukunft der Medizin! Das MobiLab macht Station in Basel und lädt alle ein, die faszinierende Welt der „Zukunft der Medizin“ zu entdecken. Das Department of Biomedical Engineering der Universität Basel und das Karlsruher Institut für Technologie präsentieren die neuesten Fortschritte in der Operationstechnologie aus der Oberrheinregion und bieten spannende Einblicke in wegweisende Forschungsarbeiten.
Das Programm bietet für jedes Alter etwas – von Jung bis Alt! Es bietet die Gelegenheit, auf spielerische Weise mit den neuesten Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality, Künstlicher Intelligenz, Lasertechnologie und Robotik in Kontakt zu treten. Kommen Sie mit Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Ärzt*innen ins Gespräch, nehmen Sie an Umfragen teil und probieren Sie sich kreativ aus.
- Theaterplatz

Das MobiLab gastiert in Freiburg unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit findet Stadt“. Unter anderem laden Poster, Umfragen und eine science bench zum Dialog von Wissenschaft und Öffentlichkeit ein. Die Impulsgeber sind Projekte aus dem Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), INTERREG-Projekte, weitere Forschungsprojekte aus dem Bereich Nachhaltigkeit sowie die Stadt Freiburg.
Am 24. und 25. Juli betreibt das ICN-Projekt ZUKAMAS die Station: unter der Überschrift „ZUkunftsorientiertes KlimAwandel-MAanagement für Städtische Grünflächen“ dreht sich alles um die Frage, was Grünflächen und Stadtbäume zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
- Platz der alten Synagoge

Mehr Informationen folgen in Kürze.
- Port du Rhin

Mehr Informationen folgen in Kürze.
- La Fonderie

Zur Science Week 2025 macht das MobiLab Station in Karlsruhe unter dem Titel „Stadtnatur der Zukunft“.
Am „mobilen Partizipationslabor“ bieten wir Ihnen in Karlsruhe vielfältige Gelegenheiten, sich in die Stadtnatur und blau-grüne städtische Infrastruktur der Zukunft hineinzudenken: Welche Ökosysteme leisten was für unser städtisches Leben? Wie können wir mit der Hitze und den zunehmenden starken Niederschlagsereignissen in Städten umgehen? Was ist die Rolle von Tieren in der Stadt?
Neben Information und Beratung gibt es dabei auch jede Menge Gelegenheiten zum Mitmachen: Zum Beispiel Insekten finden und bestimmen – im Wettstreit mit einem Roboter! Den Friedrichsplatz erkunden aus Perspektive von nicht-menschlichen Lebewesen! Ideen für die Umgestaltung des Friedrichsplatzes entwickeln und mit anderen teilen! Die blau-grüne Infrastruktur der Stadt Karlsruhe anhand von Entsiegelungskarten für den Bereich Friedrichsplatz entdecken! Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wie „Stadtnatur“ in Zukunft aussehen kann.
- Friedrichsplatz